Sommercamp 2024 – Termin vormerken!

Seit den Anfängen der Ridhwan-Stiftung träumen wir von einem Sommerfest,  

    • bei dem alle Ridhwan-Begeisterte willkommen sind,
    • wo wir zusammen am Lagerfeuer sitzen, tanzen, schwimmen, Volleyball spielen, quatschen und spazieren gehen,
    • wir zusammen meditieren und erforschen,
    • Lehrer kleine Workshops zu Themen aus dem Leben anbieten,

und, und, und …

Nachdem Hameed im Sommer 2023 nach Holland kommt, haben wir unsere Pläne noch einmal verschoben.

Termin und Ort für unser Sommercamp stehen jetzt fest:  vom 26. – 30. Juni 2024 im Seminarhotel Kunze-Hof in Seefeld an der Nordsee.

Für viele Ridhwan-Studenten ist der Kunze-Hof ein Begriff, da dort viele Gruppen ihre Heimat haben. Für die deutschen RAD’ler und die meisten DAWID’s ist das die Gelegenheit mal einen Tapetenwechsel vorzunehmen und ein paar Tage an der Nordsee Urlaub zu machen. Im weitläufigen Gelände des Kunze-Hofs kann man im Sommer auch prima zelten oder den Camper abstellen. Es gibt vom Schlafsaal bis zum Einzelzimmer auch ein großes Zimmerangebot. Insgesamt können wir mit 80 -120 Leuten feiern.

Blockiert den Termin schon mal im Kalender. Eine verbindliche Anmeldung für das Sommercamp wird allerdings erst nächstes Jahr im Sommer/Herbst möglich sein. Ihr hört dann ganz bestimmt von uns!

Die Ausgestaltung des Sommercamps ist noch völlig offen und möchte in einem kreativen Prozess von allen, die sich dazu berufen fühlen, entwickelt werden. Jeder, der sich mit seinen Ideen einbringen will und mitorganisieren möchte, ist herzlich eingeladen! Meldet Euch doch einfach bei uns per e-mail unter  . Anfang 2023 laden wir dann zu einem gemeinsames Kick-Off Meeting auf Zoom ein.

YODA – die Macht der Jugend erwacht

Du hast manchmal das Gefühl, dass die älteren Mitglieder deiner fortlaufenden Gruppe dich wie ihre eigenen Kinder anschauen? Du möchtest über deine Themen sprechen, ohne dass Du siehst wie die Anderen denken “ach, war das schön jung zu sein”? In deinem Freundeskreis versteht erst recht keiner was dieses Diamanten-Ding auf einmal soll? Und überhaupt, wo sind eigentlich all die anderen jungen Leute mit hell brennender innerer Flamme?

Dann gibt es gute Nachrichten für Dich: YODA (Young on the Diamond Approach) kommt nach Deutschland! Wenn Du den Eindruck hast, dass “viel zu lernen du noch hast” und Du dies gerne mit Gleichgesinnten unter 45 Jahren tun möchtest, werde Mitglied in der neuen “YODA Deutschland”-Gruppe im Ridhwan Netzwerk (Klicke hier!). Das Format der Gruppe ist abgesehen von gemeinsamen Erkundungen noch völlig offen – junge Ridhwan-Studierende aus allen fortlaufenden Gruppen sind herzlich willkommen!

Bei Fragen dazu melde dich gerne bei Laura Klinkhammer ()

Wer ist eigentlich dieser YODA? Das Netzwerk “Young on the Diamond Approach” wurde vom internationalen „Ridhwan Youth Council“ (Rat Junger Ridhwan Studierender) ins Leben gerufen. Das Youth Council ist die Interessensvertretung für jüngere Student*innen (unter 45 Jahren) in der Ridhwan Schule. Neben monatlichen (englischsprachigen) Erkundungen und einem Podcast betreut das Council den Youth Fund, der finanzielle Unterstützung für Studierende unter 40 Jahren bietet. Mehr Informationen zur Arbeit des Youth Council findest du hier: https://yodacommunity.org/ (Seite noch im Aufbau). Bei Fragen, Anregungen oder Interesse an Mitarbeit im Council wende Dich gerne direkt an: 

Körperarbeit im Diamond Approach

Die Diamond Body Practice nutzt alle unsere grundlegenden Praktiken in einer vereinten Methode: Sie bringt Konzentration, Achtsamkeit und Erkundung zusammen und macht sie in Bewegung verfügbar.
Dies ist eine Unterstützung für unsere Verwirklichung, Aktualisierung und Verkörperung. Wir bringen unsere innere Erfahrung in Form und Funktion in die physische Welt.  

– Karen Johnson, Mitbegründerin des Diamond Approach

Das Jahr 2022 steht in der Ridhwan-Schule unter dem Motto ‚Körper‘. Es finden viele englischsprachige Veranstaltungen zum Thema Körper statt. Die Körperarbeit „Diamond Body Practice“ steht hier ganz im Zentrum.

Wir greifen dieses spannende Thema gerne auf und haben einiges Material übersetzt und auf unsere Webseite gestellt: Bitte hier klicken.

Dort findest Du auch einen Vortrag von Christa Jonas, die im April auch bereits einen 4-teiligen Kurs auf Deutsch zur Diamond Body Practice angeboten hat.

Christa Jonas und Konnie Schneider haben einige ihrer Anleitungen als Video zur Verfügung gestellt. Diese sind für Student*innen des Diamond Approachs im Ridhwan-Netzwerk unter der Gruppe ‚Diamond Body Practice auf Deutsch‘ zugänglich.

Falls Du noch nicht im Ridhwan-Netzwerk bist, hier kannst Du Dich anmelden.

Wenn Du den Zugang zum Ridhwan-Netzwerk hast, suchst Du unter ‚alle Gruppen‘ die Gruppe ‚Diamond Body Practice auf Deutsch‘ und drückst auf den Button ‚Mitglied werden‘.

Viel Spaß bei den Übungen.

Bild: Pixabay

DIVe – Tauchen auf Deutsch

Liebe deutschsprachige DIVe-ler,

wir möchten uns allen an jedem DIVe-Wochenende am Sonntagmorgen einen deutschsprachigen Rahmen für vertiefende Meditation und Erforschung geben. Wir bieten an, dass wir uns um 10 Uhr in Zoom treffen, gemeinsam meditieren, dann nach einer Pause in Erforschungsrunden gehen und uns zum Schluss noch einmal alle treffen. Ende um 12 Uhr.

Der Start wird am  14.8.2022 sein. Besonders beim ersten Wochenende wollen wir am Schluss auch von euch erfahren, wie ihr dieses Angebot am liebsten gestalten möchtet, also was euch am besten im Prozess zwischen dem Samstags- und dem Sonntagstreffen unterstützt.

Um mitmachen zu können, musst Du Dich im Netzwerk anmelden (hier der Link) und zusätzlich in der DIVe-Gruppe Mitgliedschaft beantragen. Dort wirst Du dann den Zoom-Link für die Treffen finden. (Bei Fragen zum Netzwerk kannst Du Dich HIER anmelden.)

Insgesamt hätten wir also so viele Treffen, wie es DIVe-Wochenenden gibt. Darüber hinaus steht selbstverständlich allen Mitgliedern im Netzwerk die Möglichkeit offen, sich auszutauschen und z.B. für Inquiries zu verabreden.

Mit herzlichen Grüßen
Das Website-Team

Bild: Joakant auf Pixabay

Vom Abenteuer eine fortlaufende Gruppe zu starten

Seit nun fast zwei Jahren veranstaltet die Ridhwan Stiftung Einführungsseminare in den Diamond Approach. Immer schwingt auch die Idee mit, eine neue deutschsprachige fortlaufende Gruppe zu etablieren. Wir sind positiv überrascht wie groß das Interesse am Diamond Approach im deutschsprachigen Raum ist und aktuell noch weiter ansteigt. Die Website der Stiftung mit dem Veranstaltungskalender und eine wachsende Mund zu Mund Propaganda tragen entscheidend dazu bei. Mehr als 300 Teilnehmer haben die Einführungswochenenden, Orientierungsveranstaltungen und kostenlosen Einführungsabende der Stiftung besucht.

Im Juni ist es endlich soweit, die neue Diamond Approach Gruppe DAWID Frankfurt mit den Lehrer*innen Christa Jonas, Konnie Schneider und Oliver Schumann startet mit rund 50 Mitgliedern. Das scheint auf den ersten Blick wenig zu sein, da wir auch Gruppengrößen von mehr als 100 kennen. Und hier zeigt sich das Besondere an unserem spirituellen Weg. Wir, die wir schon längere Zeit diesen Weg gehen, wissen, dass wir die Tiefe unseres persönlichen Prozesses auch der Kontinuität unserer ‚Home Group‘ verdanken. Und natürlich braucht es die innere Bereitschaft diesen Weg auf Dauer zu gehen. Die Entscheidung einer Diamond Approach Gruppe beizutreten ist nicht immer leicht. Sie muss reifen und ist oft schon selbst der erste persönliche Prozess auf dem Weg. Der Moment die Anmeldeunterlagen anzufordern ist ein großer Schritt, die Bewerbung auszufüllen braucht schon eine innere ‚Flamme‘ und Zeit.

Wir freuen uns, dass wir im September Retreat von DAWID Frankfurt schon 60 Teilnehmer sein werden. Auch ist absehbar, dass wir über die nächsten Seminare weiter wachsen werden, bis die Gruppe irgendwann als geschlossene Gruppe weitergeführt wird.

Das Interesse an Einführungs- und Orientierungsseminaren ist weiterhin sehr groß. Die Stiftung wird daher auch in diesem Jahr ab Oktober wieder kostenlose Einführungsabende veranstalten. Termine gibt es demnächst im Veranstaltungskalender und im nächsten Newsletter.

Bild: Pixabay

2021 – Die Stiftung nimmt Fahrt auf

Vor gerade einmal einem Jahr ist die Stiftung online gegangen. Die Resonanz in der Öffentlichkeit und bei den Studierenden des Diamond Approach hat uns sehr berührt und gibt uns Mut unser Pflänzchen weiter zu gießen und zu pflegen.

Wir, das ist der Unterstützerkreis, der sich alle 2 Monate trifft und aktuelle Themen bespricht (Angelika Böhme, Boris Fittkau, Christof Bosch, Claus Friedrich Haalck, Kathryn Hardtke, Marianne Ils, Toni Götting, Stefan Haarhaus – Geschäftsführer und Thomas Schneider).

Angelika, Boris, Claus, Kathryn und Thomas S. treffen sich außerdem wöchentlich zu Themen rund um den Inhalt und die Technik der Website. Unser Website-Team ist so etwas wie das Herz der Stiftung. Hier entstehen viele Ideen und werden zusammen umgesetzt. Dabei treibt uns die Freude am Gestalten und miteinander Sein.

Was hat die Stiftung in 2021 auf die Beine gestellt?

  • Eine Veranstaltungsseite, auf der immer alle aktuellen Angebote im deutschsprachigen Raum erscheinen.
  • Eine ständig wachsende Medienseite mit Interviews und Videos, die wir mit deutschen Untertiteln unterlegt haben.
  • Durch Spenden aus 2020 konnten wir unsere Website aufrüsten und 5 kostenlose Einführungsabende sponsern
  • Damit konnten wir auch 3 Newsletter in professionellem Design mit aktuellen Informationen und spannenden Beiträgen an mehr als 350 Studenten pro Ausgabe versenden.
  • Wir haben einen Kreativworkshop (‚Sounding Board‘) mit Teilnehmern aus verschiedenen Diamond Approach Gruppen durchgeführt und Anregungen zur weiteren Entwicklung der Stiftung gesammelt.
  • Eine Erforschungsgruppe LAST hat sich zum Thema Leben, Altern, Sterben und Tod etabliert und trifft sich regelmäßig.

Was sind zurzeit unsere Schwerpunkte?

  • Uns ist es ein besonderes Anliegen ein Online-Ridhwan-Netzwerk aufzubauen, in dem sich Studierende des Diamond Approach vernetzen und austauschen können. Kathryn hat die technischen Grundlagen gelegt und ist gerade dabei die DAWID Gruppen in diese neue Plattform einzuführen. Andere Gruppen werden folgen.
  • Die Satzung der Ridhwan-Stiftung wird gerade dahingehend geändert, dass die Stiftung Stipendien an Einzelpersonen auszahlen kann. Damit kann die Stiftung in Zukunft z.B. für den Diamond Approach Youth Fund Stipendien für ‚junge‘ Diamond Approach Studenten verwalten und auszahlen.

Wo geht die Reise in 2022 hin?

  • Im nächsten Jahr werden die ersten fortlaufenden Gruppen über die Stiftung abgewickelt. Damit nimmt die Stiftung den sogenannten ‚Zweckbetrieb‘ auf und wird sich auch mit Organisation und administrativen Prozessen beschäftigen.
  • Der Ausbau des Ridhwan-Netzwerks und Buchübersetzungen werden weitere Schwerpunkte bilden.

Was und wieviel wir davon realisieren können, lassen wir auf uns zukommen.  Für uns ist die Stiftung ein wunderbarer Ort, wo unsere Ridhwan-Arbeit ihren Ausdruck in der Welt findet. Wir sind sehr gespannt wie sich die Stiftung weiter entfalten möchte.

Photo von Pixabay

DAWID Frankfurt – Anmeldung jetzt eröffnet

DAWID Frankfurt heißt die neue fortlaufende deutschsprachige Gruppe, die Mitte 2022 startet und von der Ridhwan-Stiftung veranstaltet wird.

DAWID bedeutet Diamond Approach Wochenendgruppe iDeutschland.

Die Gruppe wird sich viermal im Jahr treffen. Der erste Termin findet vom 16.06. bis 19.06.2022 in der Jugendherberge Mannheim statt.

Die Gruppe wird geleitet von den Diamond Approach-Lehrer*innen Christa Jonas, Konnie Schneider und Oliver Schumann, unterstützt von einem Team von weiteren Diamond Approach-Lehrer*innen.

Anmeldungen sind ab sofort möglich. Alle Infos zu der Gruppe und der Anmeldung findest Du hier

Da es bis zum Start der Gruppe noch eine Weile dauert, bieten die Lehrer für bereits Angemeldete und Interessenten im Februar ein Einführungs- und Orientierungsseminar an.

Neues von der Ridhwan-Stiftung

Erste Diamond Approach Gruppen unter dem Dach der Stiftung 

Nächstes Jahr ist es soweit. Die deutsche Ridhwan-Stiftung beginnt gemäß ihrem Stiftungszweck selbst als Veranstalter von Diamond Approach Gruppen aufzutreten. Geplant ist, dass sowohl bestehende fortlaufende Gruppen wie RAD1 als auch die neue sich für 2022 formierende fortlaufende Gruppe unter der Schirmherrschaft der Stiftung stattfinden.

Für die in 2022 geplante neue deutschsprachige fortlaufende Gruppe finden zur Zeit Einführungswochenenden unter dem Titel „Forschungsreise ins innere Universum“ statt. Wer daran interessiert ist oder die Seminare weiterempfehlen möchte: die nächsten Termine sind im September und im November.

Mehr Bücher von Hameed auf Deutsch!

Es gibt leider nicht viele Bücher von Hameed auf Deutsch und bei manchen wird Kritik laut, was die Qualität der Übersetzungen betrifft. Die Stiftung möchte sich hier engagieren und qualitativ hochwertige Bücherübersetzungen unterstützen. Derzeit laufen Gespräche mit dem Verlag von Hameed über mögliche Projekte. Wer solche Projekte finanziell unterstützen möchte, vielleicht selbst übersetzt oder gerne als Lektor mithelfen möchte, ist herzlich eingeladen, sich bei uns per E-mail unter zu melden.

Sounding Board

Nach einem Jahr kreativer Arbeit im Untersützerkreis der Ridhwan-Stiftung hatten wir so ein bisschen das Gefühl, im eigenen Saft zu schmoren. Inspiration durch die Resonanz aus der deutschsprachigen Ridhwan-Community ist höchst willkommen. Am 13. Juli fand ein erster Kreativworkshop mit Teilnehmern aus verschiedenen Diamond Aproach Gruppen statt. Es gab viele wertvolle Anregungen zur weiteren Entwicklung der Stiftung, z.B. die Durchführung von Sommercamps mit deutschen Lehrern, mehr Möglichkeiten zum Austausch zwischen Studenten, verstärkte Zusammenarbeit mit dem Student Body Committee. Die Möglichkeit, in Deutschland bzw. Europa ein Zentrum der Ridhwan Arbeit analog dem Zentrum in Berkeley entstehen zu lassen, wurde ausführlich diskutiert.

Es wurde auch deutlich, dass unsere ehrenamtliche Tätigkeit im Unterstützerkreis an seine Grenzen stößt. Um dem Bedürfnis nach einer breitgefächerten Entwicklung der Stiftung Rechnung zu tragen, braucht es mehr Engagierte und auch mehr finanzielle Mittel.

Der fruchtbare Austausch im Rahmen dieses „Sounding Boards“ hat uns große Freude gemacht und wird in Zukunft 2-3 Mal im Jahr stattfinden.

Photo by Periklis Lolis on Unsplash