Stiftung sponsort 5 kostenlose Einführungsabende

Eines der Ziele der Ridhwan-Stiftung ist „die Durchführung von Seminaren und Workshops zur Vermittlung des Diamond Approach als Weg zur Selbstverwirklichung und innerer Reife“
(siehe Stiftungs-Ziele). Am 8.Sept ist es soweit: wir setzen dieses Stiftungsziel aktiv um und veranstalten 5 Einführungsabende in den Diamond Approach.

Die 5 Abende werden aus Spendengeldern finanziert und sind für die Teilnehmenden kostenlos. Dadurch ergibt sich für Neuinteressierte eine gute und einfache Möglichkeit, nicht nur den Diamond Approach mit seinen Lehren und Techniken kennenzulernen, sondern auch einen lebendigen Eindruck von den Lehrern*innen und dem unterstützenden Feld zu erhalten.

Für uns als Stiftung sind diese Abende ein Warmlaufen für größere Projekte im kommenden Jahr 2022, wo wir zum ersten Mal auch fortlaufenden Diamond-Approach Gruppen organisieren werden.

Die 5 Abende findest Du im Veranstaltungskalender
oder gehe direkt zur Veranstaltung

Photo by Jimmy Dean on Unsplash

Keine Grenzen

Sich selbst zu erlauben, keine Grenzen zu haben, bedeutet sein Alleinsein zu akzeptieren.

Im Kern unserer Annahmen über die Realität glauben wir, dass Alleinsein Getrenntsein bedeutet. Aber Alleinsein bedeutet nicht, getrennt zu sein.

Alleinsein bedeutet, keine Grenzen zu haben.

Aber wie kann das sein? Es ist ein Paradox.

A.H. Almaas, Diamond Heart Buch Zwei „Essentielle Befreiung“, Kap. 10

Dein Geschenk an Dich selbst

Wenn Du mehr mit Dir selbst im Einklang bist und Dich selbst besser kennenlernst, werden sich mit der Zeit die Rollen, die Du in Deinem Leben spielst, zusammen mit Deinen Fähigkeiten, verändern.

Letztendlich ist es Dein Geschenk an die Welt, so zu sein, wie Du bist. Es ist sowohl Dein Geschenk als auch Deine Erfüllung.

So kannst Du Deine Fähigkeiten und Möglichkeiten voll ausschöpfen und gleichzeitig Vergnügen, Freude und Erfüllung in Deinem Leben finden.

A. H. Almaas, Diamond Heart Buch Drei „Essentielles Sein“, Kap. 5

Es geht nicht darum, Dich zu verändern

In der inneren Arbeit geht es nicht darum, sich selbst zu verändern.
Du tust, was immer Du in Deinem Leben tust, und studierst einfach, was passiert.

Mehr musst Du nicht tun: Studiere Dein Leben, um es zu verstehen.

In der Vergangenheit war es eine Form der inneren Arbeit, sich in ein Kloster zurückzuziehen und allem abzuschwören. Dabei ging es nicht wirklich darum, alles abzulehnen; es war ein Versuch, die inneren Löcher zu erfahren.

Mit der Zeit bekamen diese Praktiken einen moralischen Unterton – das Gefühl, dass es schlecht ist, bestimmte Arten von Außenkontakt zu haben. Der Zweck solchen Rückzugs war und ist es, die inneren Löcher zu fühlen und sie nicht zu füllen. So kannst Du herausfinden, worum es sich dabei wirklich handelt.

A. H. Almaas, Diamond Heart Buch Eins „Essentielle Verwirklichung“, Kap. 2